The Witcher Staffel 2 startet am 17. Dezember auf Netflix

Nach rund zwei Jahren hat das Warten für Fans der polnisch-amerikanischen Fantasyserie „The Witcher“ ein Ende. Ab Freitag, dem 17. Dezember, ist die zweite Staffel mit 8 neuen Folgen bei Netflix abrufbar. Die erste Season gehört nach Angaben des Streaming-Anbieters nach wie vor zu dessen größten Hits.

Im Mittelpunkt der Serie stehen drei Figuren: Der titelgebende Hexer Geralt (Henry Cavill), durch eine herbeigeführte Mutation seit dem Kindesalter mit übernatürlichen Fähigkeiten und Kräften ausgestattet, die junge Prinzessin Cirilla (Freya Allan), auf der Flucht aus ihrer Heimat und selbst mit geheimnisvoller Magie gesegnet, und die Zauberin Yennefer (Anya Chalotra). Am Ende von Staffel eins treffen Geralt und Cirilla, die vom Schicksal verbunden sind, endlich aufeinander.

>> Netflix-Neuheiten im Dezember: Alle neuen Serien- und Film-Highlights <<

Staffel 2 setzt auf weniger Zeitsprünge

Nachdem Staffel eins mit drei unterschiedlichen Zeitsträngen teilweise etwas verwirrend war, sind die drei Hauptfiguren nun enger beieinander. „In dieser Serie geht es um eine Familie. Keine, die durch Blut verbunden ist, sondern die durch das Schicksal zusammengebracht wurde und letztlich durch ihre Entscheidung dafür“, sagte Serienschöpferin Lauren Schmidt Hissrich der dpa. Alle drei finden zusammen, das wolle man in der zweiten Staffel erfüllen. „Aber es wird nicht so einfach und perfekt, wie man es sich vorstellt“, deutet sie an.

The Witcher Staffel 2 startet am 17. Dezember auf Netflix

Geralt und Cirilla müssen Vertrauen zueinander aufbauen, er muss in Staffel zwei vom einsamen Krieger zur Vaterfigur wachsen, sagt Schmidt Hissrich. Besonders freue sie sich darauf, den Fans in Staffel zwei die Festung der Hexer, Kaer Morhen, zu zeigen, in die Geralt Cirilla bringt.

>> Die besten Horrorfilme aller Zeiten <<

Wird „The Witcher“ das nächste „Game of Thrones“?

Auch wenn die zweite Staffel etwas düsterer und introspektiver ist, verlässt sich „The Witcher“ weiter auf seine Erfolgsformel: Auf der Suche nach dem nächsten „Game of Thrones“ wurden offenbar viele Zuschauer und Zuschauerinnen bei der Serie fündig, die auf den Geschichten des polnischen Schriftstellers Andrzej Sapkowski basieren.

Die oberflächlichen Parallelen sind dabei deutlich: Beide Geschichten spielen in einer großen, konfliktreichen Fantasiewelt, die unserem Mittelalter ähnelt. Doch in „The Witcher“ spielen die Fantasy- und Horror-Aspekte, wie Monster und Zauberei, eine viel größere Rolle. Außerdem nimmt sich die Serie nicht immer ganz so ernst wie der HBO-Erfolg. Es gibt klamaukige und bewusst überzogene Momente, die im Kontext der Serie aber sehr gut funktionieren.

Nicht zuletzt dürfte auch die bereits vorhandene Bekanntheit der zahlreichen Bücher und Computerspiele zum „Witcher“ den Erfolg der Serie begünstigt haben. Damit umgeht sie möglicherweise ein Problem der späten „Game of Thrones“-Staffeln: Das Quellenmaterial wird so schnell nicht ausgehen.

>> Top 15: Das sind die besten Weihnachtsfilme auf Netflix <<

mit dpa